Kunsttherapie – die Methode
Die Kunsttherapie ist eine psychisch wirksame Therapieform, die mit den Materialien und Ausdrucksmöglichkeiten der bildenden Kunst arbeitet, und tiefenpsychologisch orientiert ist. Sie wird zur Weiterentwicklung, Persönlichkeitsentfaltung und therapeutischen Begleitung eingesetzt.
Es geht nicht um die Herstellung eines Kunstwerkes, sondern um den Ausdruck und die Bearbeitung innerer Bewegungen und Gefühle. Ich begleite diesen Prozess mit einer fundierten Kenntnis der inneren Dynamik der Psyche und der gestalterischen Prozesse. Gemeinsam gewinnen wir Einsicht in die Sprache Ihrer inneren Bilder. Die direkte Handlung erfordert einerseits oft Mut, ermöglicht aber auch Freude und Lust zu erfahren und neue Handlungsmöglichkeiten ins tägliche Leben mitzunehmen.
In der Kunsttherapie können Sie mit den unterschiedlichsten Materialien arbeiten, zum Beispiel: Aquarell- Wasser- Tempera- und Acrylfarben, Ölkreide, Pastellkreide, Kohle, Bleistiften, Buntstiften, Filzstiften, dann zum plastischen Gestalten: Ton, Holz, Stein, Gips, Silikon. Dann kann natürlich auch Fotografie, Video oder Performance zum Einsatz kommen. Wir arbeiten mit Materialien aus der Natur, und Klient*innen können natürlich auch selbst etwas mitbringen und damit arbeiten.
Jedes Material hat eine ganz andere spezifische Eigenschaft und Qualität und spricht etwas anderes in Ihnen an. So spricht das Arbeiten mit Ton Körperwissen, Unbewusstes und frühkindliche Erfahrungen direkt an, der Ton gibt Ihnen dabei gleichzeitig viel Halt und Trost oder auch Widerstand. Ton ist sehr wandelbar.
Im Gegensatz dazu kann man mit einem härteren Bleistift oder Buntstift ordnen, strukturieren, sich positionieren und eine Geschichte erzählen. Mit Aquarellfarben und Wasser können Erstarrungen oder Verhärtungen wieder zum Fließen gebracht werden, aufgeweicht werden. Weiche Pastellkreide mit den Händen am Blatt verwischt, bringt Sie vielleicht zum Träumen, stellt eine Verbindung her.
Eine starke und intensive Acrylfarbe, dick mit dem Pinsel oder den Fingern aufgetragen, lässt Sie die Farbe so richtig erleben, Sie können in die Farbe eintauchen, es entsteht ein Dialog zwischen Ihnen und dem Bild, und Sie treten mit dem Bild/der Gestaltung in Beziehung. Das ist überraschend, und plötzlich sehen Sie etwas, wofür Sie bisher keine Worte gefunden haben, und dem Sie daher auch noch nicht begegnen konnten. Jetzt haben Sie dafür einen Ausdruck geschaffen, es existiert, Sie können in Beziehung treten und es benennen.
Ich arbeite auf der Basis der phronetischen® Kunsttherapie, dies ist eine ganzheitliche Methode, die tiefenpsychologische, systemische und energetische Elemente verknüpft, um die Selbstheilungskräfte eines Menschen zu aktivieren.